Nothilfe für Syrien

Die humanitäre Krise in Syrien: Ein Aufruf zur Hilfe

SPENDENKONTO:
Bankkonto: 60-771959-6
IBAN: CH81 0900 0000 6077 1959 6
Bank: PostFinance, Bern
BIC: POFICHBEXXX

Stichwort: Nothilfe

QR CODE für e-Banking:

Syrien Eskalation der Krise und die Gefahr für Minderheiten

Syrien, 9. Dezember 2024 – Zwischen Krieg und Hunger: Syriens dramatische humanitäre Krise

Syrien erlebt eine der schwersten Vertreibungskrisen weltweit, mit über 7 Millionen Binnenvertriebenen (IDPs), eine Zahl, die nur von Sudan übertroffen wird. Diese Vertreibung ist das Ergebnis des anhaltenden Konflikts, der wirtschaftlichen Instabilität und der kürzlichen Übernahme vieler Städte durch islamistische Gruppen.
Im Dezember 2024 verschärfte sich die humanitäre Krise, als jihadistische Kräfte eine schnelle Offensive starteten, wichtige Städte wie Aleppo und Homs eroberten und Damaskus stürzten, was zum Zusammenbruch der 24-jährigen Assad-Dynastie führte. Der rasche Wandel der Machtverhältnisse verursachte weit verbreitete Instabilität, mit Berichten über Plünderungen, Bankenüberfälle und Angriffe auf Botschaften, die die humanitäre Lage weiter verschärften.
Christliche Gemeinschaften in Syrien sehen sich während des Konflikts einer verstärkten Verfolgung ausgesetzt. Der Machtwechsel zu islamistischen Milizen, einschliesslich jihadistischer Gruppen, hat Christen in „grosse Gefahr“ gebracht, mit der Befürchtung weiterer gezielter Gewalt. Kirchenführer äussern tiefe Besorgnis über die mögliche Beseitigung des Christentums in der Region.
Die humanitäre Situation wird durch den wirtschaftlichen Zusammenbruch weiter verschärft, wobei 90% der Bevölkerung in Armut leben und 12,9 Millionen Menschen von Ernährungsunsicherheit betroffen sind. Grundlegende Dienstleistungen sind zusammengebrochen, und die jüngste Eskalation des Konflikts hat Hilfsmassnahmen gestört, wodurch Millionen ohne essentielle Unterstützung zurückgelassen wurden.
Zusammenfassend ist die komplexe humanitäre Krise in Syrien von massiver Vertreibung, schwerer wirtschaftlicher Not und der Gefahr einer gezielten Verfolgung von Minderheitengruppen, insbesondere Christen, geprägt. Die jüngste Verschärfung des Konflikts hat diese Herausforderungen noch verstärkt und unterstreicht die dringende Notwendigkeit umfassender humanitärer Hilfe und Schutz für gefährdete Bevölkerungsgruppen.

Syrien in Aufruhr: Eine humanitäre Krise eskaliert

Syrien, 3. Dezember 2024 – Flucht und Verzweiflung: Menschen in Aleppo, Hama und Homs dringend auf Hilfe angewiesen

Eine Woche nach dem Fall Aleppos an Oppositionsgruppen, die ab dem 3. Dezember 2024 in Hama und Homs vorrückten, erlitt die syrische Armee schwere Rückschläge und verlor Hama vollständig. Dies führte zu einer massiven Vertreibung von Zivilisten in sicherere Gebiete wie die syrische Küste. Die humanitäre Krise verschärft sich weiter, da Tausende unter zunehmend schwierigen Bedingungen aus Hama, Homs und Aleppo fliehen. Oppositionsgruppen kontrollieren nun wesentliche Dienste in Aleppo, während die Vertriebenen dringend Unterstützung in Aufnahmegebieten und Konfliktzonen benötigen. Die Lage bleibt äusserst unbeständig und erfordert rasches und entschlossenes Handeln, um das Leid der Betroffenen zu lindern.

Pressemitteilung: Gebetsaufruf für die Menschen in Aleppo

Aleppo, 1. Dezember 2024 – Ein Hilferuf aus einer belagerten Stadt

In nur 3 Tagen wurde Aleppo, die zweitgrösste Stadt Syriens, von dschihadistischen Rebellen der Gruppe Hajat Tahrir al Scham eingenommen. Ununterbrochen ist Severiyos Gabriel (ARI Direktor) im Kontakt mit lokalen Partnern vor Ort. Sie berichten von Chaos, Schock und Ungewissheit. Auf den Strassen Aleppos patroullieren Kämpfer der HTS, es ist von Ausgangssperre die Rede aber niemand weiss genau was vor sich geht. Zivilisten verstecken sich in ihren Häusern, die Angst ist riesig! Zehntausende versuchen zu fliehen, doch nur wenigen gelingt es. Viele mussten nach stundenlanger Flucht umkehren, da die Strassen gesperrt oder von Gefechten überzogen sind. 

Eine Bombe traf das Studentenwohnheim der Universität Aleppo und riss vier junge Menschen aus dem Leben. Weitere 300 Studierende, vorwiegend Christen flohen Richtung Al-Qamishly und Hassaka, unterwegs gerieten sie in eine Kampfzone und mussten Schutz in einer Tankstelle suchen, bevor sie weiterflüchten konnten. Der syrisch-orthodoxe Bischof von Aleppo „Boutros Kassis“ organisierte Ersatzbusse, die sie nach Aleppo zurückbrachten. Die Stadt ist von Panik und Verzweiflung geprägt. Falschmeldungen und ein Mangel an verlässlichen Informationen erschweren die Situation zusätzlich.

Die verzweifelte Lage der Menschen in Aleppo

Die Bewohner Aleppos stehen unter Schock. Der 13 Jahre andauernde Krieg hat tiefe Wunden hinterlassen, und nun sind sie erneut mitten in einem unübersichtlichen und katastrophalen Konflikt gefangen. Es fehlt an Nahrung, Medikamenten und sauberem Wasser. Stromausfälle und schlechte hygienische Bedingungen verstärken die Notlage. Mancherorts wird von Cholera-Fällen berichtet. Die Angst vor einer erneuten Verfolgung ist besonders bei Christen und anderen Minderheiten gross. Diese haben bereits zuvor unter Massakern, Vertreibungen und der Zerstörung ihrer Kirchen gelitten.

Unser Engagement in Syrien

Als ARAMAIC RELIEF International sind wir seit 2013 aktiv in Syrien und leisten lebenswichtige humanitäre Hilfe. Unsere Hilfsprojekte in Aleppo umfassen die Finanzierung von Mieten für bedürftige Familien, medizinische Versorgung, Betreuung von betagten Menschen und Menschen mit Behinderung, Psychologische Betreuung und Bildungsprojekte. Trotz der chaotischen Lage bleiben wir mit unseren lokalen Partnern im engen Kontakt, um die Menschen weiterhin zu unterstützen.

Ein Aufruf zum Gebet und zur Solidarität

Die Menschen in Aleppo bitten inständig um Gebete für Frieden, Schutz und Hoffnung. Inmitten dieser Tragödie brauchen wir Ihre Solidarität mehr denn je, um denjenigen beizustehen, die dringend unsere Unterstützung benötigen.

ARAMAIC RELIEF unterstützt seit 2013 Kriegsopfer im Libanon, Syrien, Irak und Jordanien und hilft jetzt mit seinem Team vor Ort denen, die das Land nicht verlassen können, indem es Nahrungsmittel, Unterkünfte, Hygieneartikel und weitere Hilfsgüter bereitstellt und sicherstellt, dass die Menschen in dieser kritischen Zeit dringend benötigte humanitäre Hilfe erhalten.

Wärme schenken, Hoffnung bringen: Gemeinsam Freude und Licht in den Winter bringen

SPENDENAKTION: UNTERSTÜTZUNG FÜR BEDÜRFTIGE FAMILIEN IM LIBANON UND IN SYRIEN

Über 16 Millionen Menschen in Syrien kämpfen diesen Winter gegen Hunger, Kälte und Vertreibung. Im Libanon zerstören wirtschaftlicher Zusammenbruch und Gewalt das Leben vieler Familien, die ohne Nahrung und Heizung in eisigen Unterkünften hausen. Mit immer weniger Hilfe und wachsender Verzweiflung wird dieser Winter für sie ein Überlebenskampf.

„Wärme für die Brüder Elias, Maroun, Joseph und Charbel: Ein kleines Geschenk, das Herzen erwärmt“

In einem kleinen, kalten Zuhause im Libanon leben vier Brüder – Elias, Maroun, Joseph und Charbel – mit ihren Eltern und kämpfen täglich ums Überleben. Der eisige Winter hat ihr Leben noch schwieriger gemacht, und die Familie hat kaum etwas, um sich warm zu halten. Doch trotz all der Herausforderungen schenkt der Zusammenhalt der Brüder ihnen kleine Momente der Freude: Elias kümmert sich liebevoll um seine jüngeren Geschwister, während Charbels Lächeln den Raum erhellt.

Als das ARAMAIC RELIEF Team eintraf, änderte sich alles. Das einfache Geschenk warmer Decken brachte Trost, ein Lächeln und einen Funken Hoffnung. Zum ersten Mal seit Wochen spürten die Brüder nicht nur die Wärme der Decken, sondern auch die Güte fremder Menschen.

Helfen Sie uns, mehr Familien wie diese zu unterstützen. Spenden Sie jetzt, damit wir weitere Häuser wärmen und Hoffnung zurückbringen können.

Herzlichen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung.

SPENDENKONTO:
Bankkonto: 60-771959-6
IBAN: CH81 0900 0000 6077 1959 6
Bank: PostFinance, Bern
BIC: POFICHBEXXX

Stichwort: Winterhilfe

QR CODE für e-Banking:

Winterhilfe im Libanon und Syrien, Schenken Sie Wärme und Hoffnung

Winter Kampagne im Libanon und Syrien
Unsere Winterhilfsaktion zielt darauf ab, warme Decken und Lebensmittelpakete an bedürftige Menschen im Libanon und in Syrien zu verteilen. Sowohl der Libanon als auch Syrien stehen nach wie vor vor einer anhaltenden Wirtschafts- und Finanzkrise, die die Ernährungssicherheit der Bevölkerung gefährdet. Die anhaltenden Auswirkungen des Krieges und die steigende Inflation sind weiterhin die Hauptursachen für Nahrungsmittelunsicherheit.
Für das Jahr 2024 wird erwartet, dass sich die Situation erneut verschlechtern wird, und Millionen von Menschen sind weiterhin akuter Hungersnot ausgesetzt.

Mit Ihrer Unterstützung stehen wir denn Menschen im Libanon und Syrien weiterhin bei. 

Herzlichen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung.

SPENDENKONTO:
Bankkonto: 60-771959-6
IBAN: CH81 0900 0000 6077 1959 6
Bank: PostFinance, Bern
BIC: POFICHBEXXX

Stichwort: Winterhilfe

QR CODE für e-Banking:

Winterhilfe im Libanon und Syrien, Schenken Sie Wärme und Hoffnung

Die Wirtschaftskrise im Libanon hat Auswirkungen auf fast jeden Aspekt des Lebens. In den letzten drei Jahren hat die libanesische Währung 90 % ihres Wertes verloren, und die Mehrheit der Bevölkerung lebt mittlerweile unter der Armutsgrenze. Die Menschen sind verzweifelt und ein Ende ist nicht in Sicht. Die Lebensmittelpreise haben sich innerhalb eines Jahres vervierfacht. In Syrien leiden die Menschen weiterhin unter den anhaltenden Wirtschaftssanktionen und sind nach dem 11-jährigen Krieg umso mehr auf internationale Hilfe angewiesen.
Damit die Menschen die kalten Wintermonate überstehen können, unterstützen wir sie mit warmen Decken, Kleidung und Lebensmitteln.
Ihre Spende schenkt rettende Wärme. Herzlichen Dank

SPENDENKONTO:
Bankkonto: 60-771959-6
IBAN: CH81 0900 0000 6077 1959 6
Bank: PostFinance, Bern
BIC: POFICHBEXXX

Stichwort: Winterhilfe

QR CODE für e-Banking:

LAGEBERICHT AUS BEIRUT, LIBANON ZU UNSEREM NOTHILFEEINSATZ

Unser Team reiste Mitte August nach Beirut, Libanon. Im Rahmen unseres Nothilfeeinsatzes koordinierten wir, gemeinsam mit unseren lokalen Partnern vor Ort, humanitäre Hilfsprojekte für die Opfer, der gigantischen Explosion vom 4. August.
Das Ausmaß der Schäden ist verheerend. Während die Menschen im Libanon bereits unter einer schweren Finanzkrise und der COVID-19-Pandemie leiden, sind sie nun mit einer weiteren Katastrophe konfrontiert. Tausende wurden verletzt und über 300.000 Menschen wurden über Nacht obdachlos. ARAMAIC RELIEF International leistet seit 2013 humanitäre Hilfe für Flüchtlinge und armutsbetroffene Menschen im Libanon.
Unsere geplanten Projekte in Beirut:
– Renovation von Wohnungen
– Medizinische Hilfe
– Finanzielle Unterstützung für Lebensmittel und Hygieneartikel

Wir danken allen Spendern und Gönnern herzlichst für Ihre wertvolle Unterstützung! Sie machen unsere Arbeit erst möglich! Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden.
Alle unterstützten Projekte werden veröffentlicht und dokumentiert.

VIDEOBERICHT AUS BEIRUT, LIBANON

ÜBERSETZUNG DES VIDEO-BEITRAGS: Wir sind derzeit in Beirut, Libanon im Rahmen einer Nothilfemission von ARAMAIC RELIEF International. Wir arbeiten daran, neue Projekte für die Opfer, der Explosion vom 4. August 2020 aufzubauen und zu koordinieren. Über 300.000 Menschen wurden über Nacht obdachlos, 6000 Menschen wurden verletzt und rund um 200 Menschen starben. Die Hälfte der libanesischen Hauptstadt wurde total zerstört.
Ein Teil unserer Projekte, umfasst Wiederaufbau- und Renovationsprojekte, bei denen wir die Arbeit mit unseren lokalen Partnern koordinieren. Bislang haben wir in der ersten Phase unseres Renovationsprogramms, bis zu 30 schwer-beschädigte Wohnhäuser begutachtet.

Wir haben auch mit der Verteilung von Hygiene-Kits gestartet, die aus Desinfektionsmitteln und Gesichtsmasken bestehen. Die Infektionsrate in Beirut, Libanon, steigt mit beunruhigender Geschwindigkeit an.
Dies hat zu einem zweiwöchigen Lockdown geführt – alles wurde stillgelegt, das Gesundheitswesen ist zusammengebrochen, das Gesundheitspersonal ist überfordert, 25 Kliniken und vier große Krankenhäuser wurden durch die Explosion zerstört.
Während die Medizin und die Gesundheitsversorgung zu einer äußerst kritischen Angelegenheit geworden ist, und so viele Menschen sich die Medikamente nicht mehr leisten können, haben wir deshalb ein dreimonatiges Programm ins Leben gerufen, um Familien und Einzelpersonen, bei der Finanzierung von lebenswichtigen Medikamenten und Behandlungen, zu unterstützen.

Wir sehen auch ständig neue Initiativen von libanesischen jungen Leuten, die versuchen, ihr Volk und ihre Heimatstadt zu unterstützen. Wir haben mit einigen der jungen Teams eine neue Zusammenarbeit aufgebaut, um beim Wiederaufbau, zu helfen und die Menschen bei ihren alltäglichen Bedürfnissen zu unterstützen.
Wir haben von dem schweren Unglück vieler Menschen gehört, von Menschen, die von der Schockwelle in den Ozean geschleudert wurden. Zahlreiche Leichen wurden aus dem Meer gefischt und es gibt unendlich viele tragische Schicksalsschläge. Die Situation ist sehr angespannt, die Menschen sind frustriert. Es ist wichtig, dass die Projekte vor Ort effizient und nahhaltig aufgebaut werden, damit die Menschen langfristig unterstützt werden können.

SPENDENAKTION – NOTHILFE FÜR BEIRUT, LIBANON

Eine gigantische Explosion erschütterte am 4. August 2020 die libanesische Hauptstadt Beirut. Das Ausmass der Schäden ist verheerend. Während die Menschen im Libanon bereits unter einer schweren Finanzkrise und der COVID-19-Pandemie leiden, kommt nun eine weitere Katastrophe auf sie zu. Tausende wurden verletzt und die Zahl der Todesopfer steigt jede Stunde weiter an. ARAMAIC RELIEF International leistet seit 2013 humanitäre Hilfe für Flüchtlinge und armutsbetroffene Menschen im Libanon. Wir sind im ständigen Kontakt mit unseren lokalen Partnern und bereiten in diesen Stunden weitere Hilfsmassnahmen vor.

GEPLANTE PROJEKTE:
• Verteilung von Lebensmitteln
• Medizinische Hilfe
• Unterstützung für Renovationsarbeiten

SPENDENKONTO
Postkonto: 60-771959-6
IBAN: CH81 0900 0000 6077 1959 6
Bank: PostFinance, Bern
BIC: POFICHBEXXX
Stichwort: Nothilfe
Paypal an: info@aramaicrelief.com

Alle unterstützten Projekte werden veröffentlicht und dokumentiert.

HERZLICHEN DANK!